Literatur zum Thema...

Gudrun Gauda und André Zirnsak

Wege aus dem Labyrinth
Figurenspiel mit autistischen Kindern
Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2014
ISBN: 978-3-7322-9621-7

Dieses Buch richtet sich an alle Eltern, Therapeut(inn)en, Erzieher(innen), Lehrer(innen) und alle anderen Menschen, die Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen besser verstehen wollen und einen Zugang zu deren Gefühlsleben suchen. Das Therapeutische Figurenspiel erlaubt es, die Lebenswirklichkeiten von autistischen Menschen bildhafter, konkreter und eindrücklicher zu erleben und ein Stück weit in ihre außergewöhnlichen Erlebniswelten einzutreten. Mit dem Angebot eines strukturierten Spiels kann es gelingen, das Leiden an der Einsamkeit und dem Nicht-verstanden-Werden zu bewältigen und erste Schritte aus dem inneren Labyrinth heraus und auf andere Menschen hin zu wagen.

Buch bei amazon.de bestellen (17,95 €)
Auch als ebook erhältlich!

Gudrun Gauda (Hg.)

Therapeutisches Puppenspiel in der Gruppenarbeit
Berichte aus der Praxis
Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2010
ISBN: 978-3-8391-2315-7

Praktiker aus elf sehr unterschiedlichen Arbeitsbereichen berichten hier über ihre Erfahrungen, therapeutisches Puppenspiel in Gruppen anzubieten. Da das Methodeninventar des therapeutischen Puppenspiels in der Einzelarbeit entwickelt wurde, wird hier Neuland erschlossen und wertvolle praktische Erfahrungen werden vermittelt. Von der Arbeit in der Erwachsenenpsychiatrie über die Justizvollzugsanstalt bis hin zur ergotherapeutischen Praxis und dem schulischen Bereich werden Modelle entworfen, wie die besonderen Anforderungen der Gruppenpsychotherapie mit der Methode des Puppenspiels verknüpft werden können.

Die Adressaten
Alle, die in ihrem Umfeld vor der Herausforderung stehen, mit Gruppen präventiv oder therapeutisch zu arbeiten und den spielerischen Umgang mit Figuren nutzen wollen. Lehrkräfte, die vor der Aufgabe stehen „schwierige“ Schulklassen zu betreuen oder präventiv - aufklärerische Arbeit mit Kindern zu leisten. Heil- und Ergotherapeuten und -therapeutinnen, die Gruppenarbeit als sinnvollen Übergang bei der Entlassung aus der Einzeltherapie betrachten; Psychotherapeuten und -therapeutinnen, die mit besonders belasteten Menschengruppen arbeiten sowie Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen in Tagesgruppen oder Heimen.

Buch bei amazon.de bestellen

Gudrun Gauda

Traumatherapie und Puppenspiel
Wie Dornröschen sich selbst erlöste
Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2008
ISBN: 978-3-8370-7283-9

Anhand der Fallgeschichte eines schwer traumatisierten Kindes wird der idealtypische Verlauf einer erfolgreichen Traumatherapie aufgezeigt. Dabei wird der besondere Stellenwert des therapeutischen Puppenspiels in dieser Arbeit deutlich gemacht und der Unterschied zur Puppenspieltherapie mit nicht traumatisierten Kindern betont. Da alle an der Therapie Beteiligten eine eigene Stimme bekommen, wird der Prozess besonders lebendig und anschaulich.

Die Adressaten
Praktiker aller Arbeitsbereiche, in denen der Umgang mit schwer traumatisierten Kindern besondere Feinfühligkeit verlangt. (Kinderpsychotherapie, Kindergarten, Heim, Schule, Sonderpädagogik) Unentbehrlich für alle Puppenspieltherapeuten.

Buch bei amazon.de bestellen

Gudrun Gauda

Theorie und Praxis des therapeutischen Puppenspiels
Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2007
ISBN: 978-3-8334-9881-7

Vollständig überarbeite Neuauflage. Theorie und Praxis, wie der Titel sagt. Viele Abbildungen, tlw. auch in Farbe, und Fallbeispiele.
Umfasst den gesamten derzeitigen Stand der Disskussion.

Buch bei amazon.de bestellen

Gudrun Gauda (Hg.)

Puppen- und Maskenspiel in der Therapie
Aus der Arbeit der Deutschen Gesellschaft für therapeutisches Puppenspiel e.V.
Puppen und Masken, Frankfurt am Main 2004

Zehn Therapeuten setzen sich mit ihrer Arbeit - dem Figuren- und Maskenspiel - aus theoretischer und praktischer Sicht auseinander.

Zum Beispiel: Erfahrungen aus der sprachheiltherapeutischen Arbeit, der Maskenarbeit, der Traumabewältigung, dem basalen Theater uvm.

Gudrun Gauda

Theorie und Praxis des therapeutischen Puppenspiels
Lebendige Psychologie C. G. Jungs
Verlag modernes lernen, Dortmund 2001

Theorie und Praxis, wie der Titel sagt. Viele Abbildungen und Fallbeispiele.

Umfasst den gesamten derzeitigen Stand der Disskussion.

! Dieses Buch ist leider vergriffen !

Käthy Wüthrich & Gudrun Gauda

Botschaften der Kinderseele
Puppenspiel als Schlüssel zum Verständnis unserer Kinder
Kösel Verlag, München 1990

Neben dem Spiel mit Puppen wird die Bedeutung des Herstellens einer eigenen Figur hervorgehoben. Die Theorie folgt der Idee C. G. Jungs. Der Therapeut spielt mit dem Kind und interpretiert nicht. Viele Fotos und Fallbeschreibungen.

Ein Buch, besonders geeignet für Einsteiger und für Eltern.

zum Herunterladen:

Grundlegende Gedanken zum therapeutischen Puppenspiel (pdf-Datei, ca. 104 KB)

Therapeutisches Puppenspiel in der Praxis (pdf-Datei, ca. 40 KB)

Therapeutic Puppet Play (english version / pdf-file, ca. 64 KB)

NEU:

Entwicklungspsychologische Herausforderungen im Alter (pdf-Datei, ca. 86 KB)

Bindungsstörungen und deren Behandlung (pdf-Datei, ca. 115 KB)

Zeitschriftenartikel:

Gauda, G.:
Die Bedeutung des Puppenspiels in der Elementarpädagogik. In: Krenz, A. (Hrg.): Handbuch für Erzieherinnen in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort, München 2011, 62. Ausgabe, Teil 6/38
Gauda, G.:
Arbeiten mit dem therapeutischen Puppenspiel In: Das andere Theater, Nr. 74, 2010, S. 10 – 13 (Schwerpunktheft der UNIMA: Die Wirkung der Puppe)
Gauda, G., Gauda, Hj.:
Erfahrungen über das Arbeiten mit dem therapeutischen Puppenspiel in einer Kindergruppe. In: FIGURA, Nr. 62, 2009, S. 28-30
Gauda, Gudrun:
Thema Therapeutisches Puppenspiel. Eine sehr persönliche Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Situation. In: Puppen, Menschen und Objekte. Theaterzeitschrift der VDP, Nr. 99, 2008/2, S. 31&32
Gauda, G., Hasselmann, I. & Mann, D.:
Therapeutisches Puppenspiel in der ergotherapeutischen Praxis. Symbolspiel in der Gruppe. In: praxis ergotherapie 6/2008, S. 362-368
Gauda, Gudrun:
Tod und Trauer im Therapeutischen Puppenspiel. In: Puppen, Menschen & Objekte. Theaterzeitschrift des VDP, Nr. 92, 2005/1 S. 34 - 36
Gauda, Gudrun
Therapeutisches Puppenspiel - Geschichten aus der Praxis. In: Ergotherapie und Rehabilitation, 6/2003, S. 13 - 21
Gauda, Gudrun:
Das Trauma des Holocaust bei jüdischen Kindern der dritten und vierten Generation. In: Rundbrief der deutschen Gesellschaft für therapeutisches Puppenspiel, 2001, 22 - 28
In erweiterter Form auch in: Gauda, Gudrun (HG.): Puppen- und Maskenspiel in der Therapie. Frankfurt, 2004, S. 92 - 111
Gauda, Gudrun:
Therapeutisches Puppenspiel - eine alte, neue Therapiemethode. In: therapie kreativ, März 2001, S. 3 - 23
Gauda, Gudrun:
Therapeutisches Puppenspiel. In: L.O.G.O.S. Interdisziplinär, Nr. 4, Nov. 2000, S. 285 - 286
Gauda, Gudrun:
Die Verwendung neuzeitlicher Symbole im therapeutischen Puppenspiel als Spiegel gesellschaftlichen Wandels. In: Hampe, R.; Ritschl, D. & Waser, Gauda (HG.), Kunst, Gestaltung und Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Bremen, Universitätsverlag, 1999, 251 - 261
Gauda, Gudrun:
Therapeutisches Puppenspiel - eine Antwort auf eine Antwort, Figura, 21, 1998, 30 - 31
Gauda, Gudrun:
Der Übergang zur Elternschaft: Die Entwicklung der Mutter- und Vateridentität. In: Keller, H. (HG.), Handbuch der Kleindkindforschung, zweite überarbeitete Auflage, Bern: Huber Verlag, 1997, 415 - 439
erstmals: Heidelberg: Springer, 1989, 349 - 368
Gauda, Gudrun:
Großstadtkinder und ihre Symbole, Figura, 17, 1997, 30 - 32.
Gekürzte Fassung des Vortrags auf dem FIGURA-Theaterfestival in Baden (Schweiz), 5.-8.9.1996
Gauda, Gudrun:
Blickkontaktvermeidung in den ersten Lebensmonaten und Elternidentität. Ursachen, Folgen, Prävention. In: Petzold, H. (HG.), Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung, Band 2, Paderborn: Junfermann, 1995, 75-91